![]() |
|
|
VorüberlegungenEs muss eine Mysql-Datenbank existieren, in der aRaSh seine Tabellen anlegt. Falls nicht (optimalerweise) eine eigene Datenbamk für aRaSh zur Verfügung steht besteht während des Setups die Möglichkeit ein "Prefix" für die Tabellen zu verwenden. Für den Mysql-Zugang muss man kennen (oder beim Administrator erfragen): 1. Den HOST. Der heißt normalerweise "localhost". 2. Den Nutzernamen 3. Das Passwort aRaSh benötigt mindestens ein Verzeichnis, in die es Uploads kopieren kann. Der Ordnung halber sind vier Verzeichnisse besser. Ein temporäres Verzeichnis in dem die hochgeladene Datei zunächst abgelegt wird. (Dieses Verzeichnis muss nicht unbedingt im Webserver-Pfad liegen, alle weiteren schon.) Ein Verzeichnis für Bilder, eines für Audiodateien, eines für Icons, die von Kategorien und Serien verwendet werden. Beispiel: /var/www/mydomain/tmp/ - Temporärverzeichnis /var/www/mydomain/files/audio - MP3 /var/www/mydomain/files/images - Bilder /var/www/mydomain/files/icons - Icons Alle diese Verzeichnisse müssen vor dem Setup angelegt werden und für den Webserver beschreibbar sein. zum Beispiel: % chgrp www /var/www/mydomain/files/audio Sollte das nicht möglich sein, muss wohl oder übel Schreibrechte für alle gegeben werden. Besser wäre es freilich den Administrator zu bitten die Rechte zu setzen.
|